Interkulturelles Netz
Altenhilfe
INA
Diabetes
Diabetes ist eine weit verbreitete, chronische Stoffwechselkrankheit, die mit einem erhöhten Blutzuckerspiegel einhergeht. Deutschlandweit leiden ca. 7 Millionen Menschen an Diabetes, die medikamentös behandelt werden. Da es sich um keine meldepflichtige Krankheit handelt wird davon ausgegangen, dass ca. weitere 4 Millionen Menschen an dieser Krankheit leiden. Unterschieden wird in den Typ I bzw. den Typ II. Diabetes mellitus (Typ II) kommt weitaus häufiger vor als der Typ I und tritt v. a. in der zweiten Lebenshälfte auf. Allerdings erkranken zunehmend auch jüngere Personen an Diabetes mellitus. Typ I ist vorwiegend genetisch bedingt und tritt in der Regel früher auf als Typ II.

Durch den erhöhten Blutzuckerspiegel werden die Blutgefäße und Nerven angegriffen, was häufig zu organischen Problemen führen kann. Herzinfarkt, Nierenschwäche oder Schlaganfall sind typische Folgeerscheinungen der Diabetes, aber auch Netzhautschäden oder Erektionsprobleme können auf Diabetes hindeuten. Die Symptome für den Typ II sind sehr unspezifisch, und werden oftmals erst nach Jahren zufällig diagnostiziert.

Übergewicht und Bewegungsmangel sind die Hauptrisikofaktoren, um an Diabetes zu erkranken. Im Anfangsstadium reicht oftmals eine Umstellung der Lebensgewohnheiten, allen voran der Nahrungsaufnahme, um den Blutzuckerspiegel wieder in den Griff zu bekommen. Später helfen Tabletten oder Insulinspritzen oder Insulinpumpen, um den Blutzuckergehalt zu kontrollieren.

Menschen mit Einwanderungsgeschichte haben ein erhöhtes Risiko an Diabetes zu erkranken. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Jedoch spielen auch bei dieser Krankheit kulturelle und sprachliche Barrieren, sowie die Unkenntnis der Vorbeugung bzw. Entstehung von Diabetes mellitus eine Rolle.
Neuigkeiten
Veranstaltungen
ina Benefizfrühstück 2024
Am Sonntag, den 24.11.2024 fand das alljährliche Benefizfrühstück zu Gunsten der Angebote im Rahmen von ina dem Interkulturellen Netz Altenhilfe mit zahlreichen Teilnehmern statt.

Mit einer kurzen Eröffnungsrede wurde das ina Team der Ehrenamtlichen, welches einen enormen Beitrag zum Erfolg
Meine Grenzen – Deine Grenzen – Teil II
Offene Gesprächsrunde mit pflegenden Angehörigen und zu pflegenden Senioren*Innen der türkischsprachige Betreuungsgruppe (AWO Augsburg) im Rahmen der Bayerischen Demenzwoche 20.09. – 29.09.2024
Die Zahlen des statistischen Bundesamtes zeigen, dass 4,1 Mio. Pflegebedürftige ambulant Zuhause
ina Ausflug auf die Insel Mainau
Das ina - Interkulturelle Netz Altenhilfe hat am 30. Juni 2024, den jährlichen Ausflug aufgrund der Nachfrage der Teilnehmer, auf die Insel Mainau organisiert.
Mit 52 Unternehmenslustigen bestehend aus jung, alt und Familien trat man die Reise an. Mit einem Schiff wurden die Reisenden auf die
Klassik trifft türkischsprachige Senioren
Am Mittwoch, den 15. Mai 2024 fand ein Treffen zwischen Mozart und Senioren des ina Frühstückstreff´s im Stadtteil Herrenbach statt.
Während die engagierten ina Ehrenamtlichen die Endvorbereitungen gestalteten, versuchten die Teilnehmer des ina Frühstückstreff in den Räumlichkeiten des MGT