Interkulturelles Netz
Altenhilfe
INA
Praktische Hilfen beim Einzug ins Heim
Vorschläge zur Vorgehensweise bei der Aufnahme von türkischstämmigen Pflegebedürftigen
•vergewissern Sie sich, welche Sprache der Pflegebedürftige spricht (türkisch, arabisch, assyrisch etc.)?


•welcher Religion, welcher Gruppe von Gläubigen fühlt er sich zugehörig, welche Ansprechpartner gibt es?

•eventuell Mittlerpersonen einschalten, um mehr über den Pflegebedürftigen zu erfahren.

•bei religiös Orientierten: Ist dem Bedarf zur Verrichtung von religiösen Ritualen und Bedürfnissen ausreichend Rechnung getragen (Ausstattung des Zimmers, Wasserkanne im Bad, Körperreinigung, Gebetsrichtung etc.)?

•bei den Angehörigen nachfragen, ob eine Versicherung für den Todesfall zur Überführung in die Türkei besteht oder ob der Pflegebedürftige in Deutschland nach religiösen Ritualen beerdigt werden soll?

•wieweit können Angebote in der Muttersprache ermöglicht werden, z.B. türkisch-sprachigen Fernsehkanal, türkische Gruppen, türkisch-sprachigen ina Besuchsdienst etc.?


•müssen besondere Essensrituale eingehalten werden und wieweit gibt es spezielle Wünsche an die Essensversorgung?

Kommunikation:
Die Art der Kommunikation ist von türkischen Einwanderern nicht mit der von deutschen Bürgern gleichzusetzen. Dadurch können Missverständnisse auftreten, die u. U. eine Diagnose erschweren, denn Bürger mit Einwanderungsgeschichten tendieren dazu:

•Probleme und Schwierigkeiten möglichst nicht anzusprechen

•indirekte Kommunikation zu verwenden, d. h. bevor man zum eigentlichen Anliegen kommt, werden viele andere Dinge angesprochen eine blumige Redensart zu verwenden

•bedacht zu sein, den Gesprächspartner ja nicht zu verletzen.


Die oberste Priorität ist es, sein Gesicht zu wahren. Viele Begründungen beginnen mit „Yüzüm kalmaz,…, yüzüm yok,……..- habe sonst kein Gesicht, ….etc.“

Im Weiteren werden Beschwerden und Krankheitsbilder nicht direkt beschrieben sondern ganz spezifischen Organen zugeordnet, z.B. „Ciğerim yanıyor – Meine Leber brennt“ meint: Trauer, Sorge, schweres Leid.

Neuigkeiten
Veranstaltungen
ina Benefizfrühstück 2024
Am Sonntag, den 24.11.2024 fand das alljährliche Benefizfrühstück zu Gunsten der Angebote im Rahmen von ina dem Interkulturellen Netz Altenhilfe mit zahlreichen Teilnehmern statt.

Mit einer kurzen Eröffnungsrede wurde das ina Team der Ehrenamtlichen, welches einen enormen Beitrag zum Erfolg
Meine Grenzen – Deine Grenzen – Teil II
Offene Gesprächsrunde mit pflegenden Angehörigen und zu pflegenden Senioren*Innen der türkischsprachige Betreuungsgruppe (AWO Augsburg) im Rahmen der Bayerischen Demenzwoche 20.09. – 29.09.2024
Die Zahlen des statistischen Bundesamtes zeigen, dass 4,1 Mio. Pflegebedürftige ambulant Zuhause
ina Ausflug auf die Insel Mainau
Das ina - Interkulturelle Netz Altenhilfe hat am 30. Juni 2024, den jährlichen Ausflug aufgrund der Nachfrage der Teilnehmer, auf die Insel Mainau organisiert.
Mit 52 Unternehmenslustigen bestehend aus jung, alt und Familien trat man die Reise an. Mit einem Schiff wurden die Reisenden auf die
Klassik trifft türkischsprachige Senioren
Am Mittwoch, den 15. Mai 2024 fand ein Treffen zwischen Mozart und Senioren des ina Frühstückstreff´s im Stadtteil Herrenbach statt.
Während die engagierten ina Ehrenamtlichen die Endvorbereitungen gestalteten, versuchten die Teilnehmer des ina Frühstückstreff in den Räumlichkeiten des MGT