Interkulturelles Netz
Altenhilfe
INA
Interkulturelle Altenhilfe
Die ursprüngliche Vorstellung, dass die „Gastarbeiter“, die vor allem in den 60-er Jahren nach Deutschland gekommen sind, sich mit dem hier verdienten Geld wieder in ihre Heimatländer zurückziehen und sich dort eine eigene Existenz aufbauen würden, haben inzwischen die Menschen selbst, wie auch Politik und Gesellschaft, angesichts der Fakten, aufgeben müssen. Deutschland ist Einwanderungsland geworden, was sowohl intensive Bemühungen für die Integration der jüngeren Bevölkerung wie auch Anstrengungen erfordert, die kontinuierlich angewachsene Zahl der älteren Menschen mit Migrationshintergrund - mehr als 400.000 sind älter als 75 Jahre - angemessen zu betreuen und zu unterstützen.
Diese Gruppe ist aufgrund der jahrzehntelangen schweren körperlichen Arbeit von früh eintretenden Alterskrankheiten und Pflegebedürftigkeit betroffen. Sie kommt aus verschiedenen Kulturkreisen und hat unterschiedliche Bedürfnisse. Besonders im Alter spielen diese Bedürfnisse eine wichtige Rolle. Die Altenhilfe muss sich auf die unterschiedlichen religiösen und kulturellen Ansprüche vorbereiten und neu orientieren.
Um dem Aufbau einer Parallelstruktur entgegenzuwirken, müssen sowohl der ambulante wie auch der stationäre Bereich bereit sein, sich auf die Biografie dieser Menschen einzulassen und ihrer Kultur entsprechende Leistungen der Altenhilfe anzubieten.
Die Kompetenz, sein Gegenüber anzunehmen, es mit seinen Wünschen und Bedürfnissen zu akzeptieren und dementsprechend zu handeln, ist der Schlüssel für eine interkulturelle Altenhilfe.
Neuigkeiten
Veranstaltungen
„Nasreddin Hodscha und sein Esel“ zu Gast beim ina Frühstückstreff
Elif Esmen, Imme Heiligendorf und Nurten Sertkaya
Das Angebot ina – Interkulturelles Netz Altenhilfe steht in enger Kooperation mit der Vernetzungsplatform „Plan A“ des Staatstheaters Augsburg. In diesem Rahmen fand die Premiere über die Geschichten des „Nasreddin Hodscha und seinem Esel“ als Leseformat beim ina Frühstückstreff im
Vortrag über Demenz und Depression
Das Angebot ina – Interkulturelle Netz Altenhilfe hat mit Funda Sahin (angehende Sozialpädagogin B.A.) über Demenz und Depression informiert. Die Informationsveranstaltung wurde als Zusammenarbeit der ina Leitung der Ehrenamtlichen Nurten Sertkaya (Dipl. Sozialpädagogin) und dem ina Helferteam
ina Benefizfrühstück 2024
Am Sonntag, den 24.11.2024 fand das alljährliche Benefizfrühstück zu Gunsten der Angebote im Rahmen von ina dem Interkulturellen Netz Altenhilfe mit zahlreichen Teilnehmern statt.

Mit einer kurzen Eröffnungsrede wurde das ina Team der Ehrenamtlichen, welches einen enormen Beitrag zum Erfolg
Meine Grenzen – Deine Grenzen – Teil II
Offene Gesprächsrunde mit pflegenden Angehörigen und zu pflegenden Senioren*Innen der türkischsprachige Betreuungsgruppe (AWO Augsburg) im Rahmen der Bayerischen Demenzwoche 20.09. – 29.09.2024
Die Zahlen des statistischen Bundesamtes zeigen, dass 4,1 Mio. Pflegebedürftige ambulant Zuhause