Interkulturelles Netz
Altenhilfe
INA
Erkrankungen im Alter
Mit fortschreitendem Alter treten bestimmte Krankheiten und Symptome bei den Menschen gehäuft auf. Dieses Phänomen ist kulturübergreifend. Die Wahrnehmung der jeweiligen Krankheit und deren Symptome, sind jedoch individuell unterschiedlich. Sprachliche und kulturelle Unterschiede erschweren manchmal eine Diagnose bei Menschen mit Migrationshintergrund, so dass ihnen der Weg zu einer optimalen medizinischen Versorgung nicht geebnet ist. Hinzukommt, dass ihnen einige Krankheiten unbekannt sind und somit auch die Symptome oder Vorbeugungsmöglichkeiten der jeweiligen Krankheiten.

Neuigkeiten
Veranstaltungen
Unsere Seele brennt
„Ciǧerimiz yanıyor“
Die Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien hat zigtausende von Menschen das Leben gekostet. Viele sind noch nicht geborgen. Sie hat vielen Menschen einfach alles genommen. 10 Großstädte in der Türkei sind von der Katastrophe betroffen. 10 Großstädte in dem Menschen in der Nacht friedlich
ina Benefizveranstaltung mit Verkauf von Handarbeiten aus der Corona Zeit
Am Sonntag, den 20.11.2022 fand eine Benefizveranstaltung mit Verkauf von Handarbeiten der ina Senioren*Innen - die während der Corona Pandemie angefertigt wurden - statt. Der Erlös kam den Angeboten im Rahmen von ina (Interkulturelles Netz Altenhilfe) zugute.
Die Pandemiezeit war vor allem
Informationsveranstaltung „Leistungen der Pflegeversicherung“ in der Alevitischen Kulturgemeinde Augsburg
Die Alevitische Kulturgemeinde hat ihren monatlichen Sonntagsfrühstücktreff am 06.11.2022 zum Anlass genommen über die Leistungen der Pflegeversicherung aufzuklären.

Informiert wurde über die Leistungen der Pflegeversicherung, Feststellung der Pflegebedürftigkeit und über die
Meine Grenzen – Deine Grenzen
Offene Gesprächsrunde mit pflegenden Angehörigen und zu pflegenden Senioren*Innen der türkischsprachige Betreuungsgruppe (AWO Augsburg) im Rahmen der Bayerischen Demenzwoche 16.09. – 25.09.2022

Die Zahlen des statistischen Bundesamtes zeigen, dass 4,1 Mio. Pflegebedürftige ambulant Zuhause