
Essen und Trinken im Islam
Essen und Trinken ist eine tägliche Routine. Doch je nach Land oder Kultur gibt es andere Verhaltensweisen und Regeln bei der Nahrungsaufnahme. So können bestimmte Handlungen während des Essens in einem Land als höflich gelten, im nächsten jedoch als tabu. In islamisch geprägten Ländern gibt es ebenfalls bestimmte Grundsätze, die mit der Nahrungsaufnahme verbunden sind und nachfolgend vorgestellt werden.
Essen und Trinken ist eine tägliche Routine. Doch je nach Land oder Kultur gibt es andere Verhal-tensweisen und Regeln bei der Nahrungsaufnahme. So können bestimmte Handlungen während des Essens in einem Land als höflich gelten, im nächsten jedoch als tabu.
Im Islam gibt es ebenfalls bestimmte Grundsätze, die mit der Nahrungsaufnahme verbunden sind, die nachfolgend dargestellt werden sollen:
- Aus religiösen Gründen wird auf Schweinefleisch und Alkohol verzichtet
- Es wird großer Wert auf gemeinsames Essen mit der Familie gelegt
- Die Ernährung ist sehr reichhaltig und man legt Wert auf die frische Zubereitung, wenig Fertigkost.
- Küche sehr reichhaltig an Obst und Gemüse (Lage der Türkei)
- Fleisch, sollte rituell geschlachtet sein und wird dann als „helal“ (rein) bezeichnet
- Blut darf weder gegessen (z.B. in Blutwürsten) noch getrunken werden
- Gelatine wird gemieden
- Zum Teil werden auch Lebensmittel mit bestimmten Zusatzstoffen vermieden (da auch Gelatine enthalten kann, z.B. Joghurt)
Essen und Trinken ist eine tägliche Routine. Doch je nach Land oder Kultur gibt es andere Verhal-tensweisen und Regeln bei der Nahrungsaufnahme. So können bestimmte Handlungen während des Essens in einem Land als höflich gelten, im nächsten jedoch als tabu.
Im Islam gibt es ebenfalls bestimmte Grundsätze, die mit der Nahrungsaufnahme verbunden sind, die nachfolgend dargestellt werden sollen:
- Aus religiösen Gründen wird auf Schweinefleisch und Alkohol verzichtet
- Es wird großer Wert auf gemeinsames Essen mit der Familie gelegt
- Die Ernährung ist sehr reichhaltig und man legt Wert auf die frische Zubereitung, wenig Fertigkost.
- Küche sehr reichhaltig an Obst und Gemüse (Lage der Türkei)
- Fleisch, sollte rituell geschlachtet sein und wird dann als „helal“ (rein) bezeichnet
- Blut darf weder gegessen (z.B. in Blutwürsten) noch getrunken werden
- Gelatine wird gemieden
- Zum Teil werden auch Lebensmittel mit bestimmten Zusatzstoffen vermieden (da auch Gelatine enthalten kann, z.B. Joghurt)
Neuigkeiten
Veranstaltungen
Veranstaltungen
Der Breitenberg ruft!

53 Teilnehmer meldeten sich für den diesjährigen Ausflug des Interkulturellen Netzwerks Altenhilfe – ina in Zusammenarbeit mit der Fachberatung für Senioren mit Migrationshintergrund – Islamischer Kulturkreis an. Die Fahrt führte zum malerisch gelegenen Breitenberg in Steinach-Pfronten.
Am
Am
... weiter lesen ➡
Einweisung - Schulung in Smartphone in der türkischsprachigen ina Betreuungsgruppe

In Zeiten der Digitalisierung spielt das Smartphone eine große Rolle für die Senioren. Der ehrenamtliche Helferkreis mit kompetenten Mitgliedern, weisen die Teilnehmer der ina Betreuungsgruppe in die Smartphone Welt ein. Der technische und der praktische Umgang mit ihren eigenen Smartphones wird
... weiter lesen ➡
Unsere Seele brennt
„Ciǧerimiz yanıyor“
„Ciǧerimiz yanıyor“

Die Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien hat zigtausende von Menschen das Leben gekostet. Viele sind noch nicht geborgen. Sie hat vielen Menschen einfach alles genommen. 10 Großstädte in der Türkei sind von der Katastrophe betroffen. 10 Großstädte in dem Menschen in der Nacht friedlich
... weiter lesen ➡
ina Benefizveranstaltung mit Verkauf von Handarbeiten aus der Corona Zeit

Am Sonntag, den 20.11.2022 fand eine Benefizveranstaltung mit Verkauf von Handarbeiten der ina Senioren*Innen - die während der Corona Pandemie angefertigt wurden - statt. Der Erlös kam den Angeboten im Rahmen von ina (Interkulturelles Netz Altenhilfe) zugute.
Die Pandemiezeit war vor allem
Die Pandemiezeit war vor allem
... weiter lesen ➡