
Sterberituale
Um den letzten Willen eines islamischen Bürgers mit Einwanderungsgeschichte zu erfüllen, sind bestimmte Rituale einzuhalten. In erster Linie steht die vorherige Rücksprache mit den Angehörigen im Vordergrund. Folgende Rituale wurden von Angehörigen erwähnt:
Unverzügliche Verständigung der Angehörigen, Bekannten oder von Mittlerpersonen aus der Gemeinde
Angehörige entscheiden, ob sie einen Imam hinzuziehen oder nicht
Bei praktizierenden Muslimen versammeln sich die Angehörigen um ihn und verrichten Gebete
Das Glaubensbekenntnis wird von Angehörigen oder von Erfahrenen ins Ohr des Verstorbenen gesprochen
Im Vordergrund steht das Leben als Geschenk und nicht der Tod
Das Leichnam wird nicht alleine gelassen – Bekannte wechseln sich ab
Der Mund und die Augen werden verschlossen und der Kopf gebunden
Füße werden an den Großzehen zusammen gebunden
Die Waschung des Leichnams wird durch Erfahrene durchgeführt (Geschlechtertrennung ist sehr wichtig) – In Augsburg kann die Waschung nur auf dem Gögginger Friedhof erfolgen
Die Leiche wird in ein weißes Tuch (nach bestimmter Anordnung durch Erfahrene) gehüllt und für die Bestattung vorbereitet
- Bestattung und Trauer:
- Die Information über den Tod erfolgt i. d. R. über Mund zu Mund Propaganda
- Bei manchen Familien erfolgt eine Anzeige in der Zeitung
- Überführung des Leichnams in die Türkei oder Beisetzung in Deutschland auf einem Friedhof mit muslimischen Teil (Grabrichtung ist nach Mekka)
- Angehörige bekommen Beistand und Unterstützung vom Umfeld, z.B. wird die Familie mit Essen versorgt
- Nach 40 Tagen wird im großen Kreise wieder für den Toten gebetet
Hilfen im Todesfall
Neuigkeiten
Veranstaltungen
Veranstaltungen
„Nasreddin Hodscha und sein Esel“ zu Gast beim ina Frühstückstreff

Das Angebot ina – Interkulturelles Netz Altenhilfe steht in enger Kooperation mit der Vernetzungsplatform „Plan A“ des Staatstheaters Augsburg. In diesem Rahmen fand die Premiere über die Geschichten des „Nasreddin Hodscha und seinem Esel“ als Leseformat beim ina Frühstückstreff im
... weiter lesen ➡
Vortrag über Demenz und Depression

Das Angebot ina – Interkulturelle Netz Altenhilfe hat mit Funda Sahin (angehende Sozialpädagogin B.A.) über Demenz und Depression informiert. Die Informationsveranstaltung wurde als Zusammenarbeit der ina Leitung der Ehrenamtlichen Nurten Sertkaya (Dipl. Sozialpädagogin) und dem ina Helferteam
... weiter lesen ➡
ina Benefizfrühstück 2024

Am Sonntag, den 24.11.2024 fand das alljährliche Benefizfrühstück zu Gunsten der Angebote im Rahmen von ina dem Interkulturellen Netz Altenhilfe mit zahlreichen Teilnehmern statt.
Mit einer kurzen Eröffnungsrede wurde das ina Team der Ehrenamtlichen, welches einen enormen Beitrag zum Erfolg
Mit einer kurzen Eröffnungsrede wurde das ina Team der Ehrenamtlichen, welches einen enormen Beitrag zum Erfolg
... weiter lesen ➡
Meine Grenzen – Deine Grenzen – Teil II

Offene Gesprächsrunde mit pflegenden Angehörigen und zu pflegenden Senioren*Innen der türkischsprachige Betreuungsgruppe (AWO Augsburg) im Rahmen der Bayerischen Demenzwoche 20.09. – 29.09.2024
Die Zahlen des statistischen Bundesamtes zeigen, dass 4,1 Mio. Pflegebedürftige ambulant Zuhause
Die Zahlen des statistischen Bundesamtes zeigen, dass 4,1 Mio. Pflegebedürftige ambulant Zuhause
... weiter lesen ➡