
Feiertage im Islam und in der türkischen Kultur
Die wichtigsten islamischen Feiertage und Feste, sind der Fastenmonat Ramazan, das Fest des Fastenbrechens und das Opferfest.
Die dritte Säule des Islam ist die des Fastens. Mithilfe des Fastens möchten die Muslime Gottes Anerkennung erlangen, Gott dienen. Deshalb verzichten Gläubige während des Fastenmonats Ramazan (Ramadan) auf Nahrung und Beischlaf. Der Ramazan beginnt immer mit der ersten Sichtung der Mondsichel nach Neumond im neunten Monat des Mondjahres und dauert 29 Tage. (Ein Mondjahr hat 354 bzw. 355 Tage; ein Sonnenjahr 365 bzw. 366 Tage). Sobald im darauffolgenden Monat wieder der Neumond erscheint, beginnt das Fest des Fastenbrechens.
Das Opferfest ist das bedeutendste islamische Fest, bei dem gläubige Muslime nach Mekka reisen. Es dauert vier Tage. Es wird ebenfalls nach dem Mondkalender berechnet und verschiebt sich nach dem Sonnenkalender jährlich um ca. 11 Tage rückwärts (Ausnahme Schaltjahr).
wichtige Termine im islamischen Kalender
Beginn Fastenmonat Ramazan:
01 März 2025
Das Fest des Fastenbrechens:
30 März bis 01 April 2025
Das Opferfest:
06 Juni bis 09 Juni 2025
Weitere wichtige Tage im islamischen Kalender:
Regaip Kandil - Nacht der Gebete:
02 Januar 2025
Mirac Kandil - Himmelreise des Propheten Muhammed (s.a.v.):
26 Januar 2025
Kadir Nacht - Die Nacht der Bestimmung:
26 März 2025
Das islamische Neujahr:
26 Juni 2025
Ashura-Fest (Fasten- und Rettungstag des Propheten Moses):
05. Juli 2025
Mevlid (Geburtstag des Propheten Muhammed (s.a.v.):
Die Nacht am 03. September 2025
Wichtige Feiertage für die türkischstämmige Bevölkerung:
23. April: Tag der Nationalen Souveränität und der Kinder
1. Mai: Tag der Solidarität und der Arbeit
19. Mai: Tag des Sports, der Jugend und Gedenken an Atatürk
30. August: Tag des Sieges
29. Oktober: Tag der Republik
In Deutschland wird der 23. April mit Kindern aller Nationen zusammen gefeiert.
Die dritte Säule des Islam ist die des Fastens. Mithilfe des Fastens möchten die Muslime Gottes Anerkennung erlangen, Gott dienen. Deshalb verzichten Gläubige während des Fastenmonats Ramazan (Ramadan) auf Nahrung und Beischlaf. Der Ramazan beginnt immer mit der ersten Sichtung der Mondsichel nach Neumond im neunten Monat des Mondjahres und dauert 29 Tage. (Ein Mondjahr hat 354 bzw. 355 Tage; ein Sonnenjahr 365 bzw. 366 Tage). Sobald im darauffolgenden Monat wieder der Neumond erscheint, beginnt das Fest des Fastenbrechens.
Das Opferfest ist das bedeutendste islamische Fest, bei dem gläubige Muslime nach Mekka reisen. Es dauert vier Tage. Es wird ebenfalls nach dem Mondkalender berechnet und verschiebt sich nach dem Sonnenkalender jährlich um ca. 11 Tage rückwärts (Ausnahme Schaltjahr).
wichtige Termine im islamischen Kalender
Beginn Fastenmonat Ramazan:
01 März 2025
Das Fest des Fastenbrechens:
30 März bis 01 April 2025
Das Opferfest:
06 Juni bis 09 Juni 2025
Weitere wichtige Tage im islamischen Kalender:
Regaip Kandil - Nacht der Gebete:
02 Januar 2025
Mirac Kandil - Himmelreise des Propheten Muhammed (s.a.v.):
26 Januar 2025
Kadir Nacht - Die Nacht der Bestimmung:
26 März 2025
Das islamische Neujahr:
26 Juni 2025
Ashura-Fest (Fasten- und Rettungstag des Propheten Moses):
05. Juli 2025
Mevlid (Geburtstag des Propheten Muhammed (s.a.v.):
Die Nacht am 03. September 2025
Wichtige Feiertage für die türkischstämmige Bevölkerung:
23. April: Tag der Nationalen Souveränität und der Kinder
1. Mai: Tag der Solidarität und der Arbeit
19. Mai: Tag des Sports, der Jugend und Gedenken an Atatürk
30. August: Tag des Sieges
29. Oktober: Tag der Republik
In Deutschland wird der 23. April mit Kindern aller Nationen zusammen gefeiert.
Neuigkeiten
Veranstaltungen
Veranstaltungen
Kampenwand – wir kommen!

Der diesjährige Ausflug zur Kampenwand und zum Chiemsee, der in Zusammenarbeit mit dem interkulturellen Netz Altenhilfe Sorgenetz (ina) und der Fachberatung für Senioren mit Migrationshitnergrund organisiert wurde, fand mit insgesamt 53 Teilnehmenden statt.
Wie jedes Jahr, machten sich die
Wie jedes Jahr, machten sich die
... weiter lesen ➡
30 Jahre Seniorenfachberatung in Augsburg – Rückblick, Begegnung und Ausblick

Im Jahr 1995 wurde in Augsburg ein zukunftsweisendes Konzept verwirklicht: In zwölf Versorgungsregionen der Stadt entstanden wohnortnahe Fachberatungsstellen für Senioren. Vorausgegangen war ein intensiver Dialog zwischen der Stadt Augsburg und den Augsburger Wohlfahrtsverbänden
... weiter lesen ➡
„Nasreddin Hodscha und sein Esel“ zu Gast beim ina Frühstückstreff

Das Angebot ina – Interkulturelles Netz Altenhilfe steht in enger Kooperation mit der Vernetzungsplatform „Plan A“ des Staatstheaters Augsburg. In diesem Rahmen fand die Premiere über die Geschichten des „Nasreddin Hodscha und seinem Esel“ als Leseformat beim ina Frühstückstreff im
... weiter lesen ➡
Vortrag über Demenz und Depression

Das Angebot ina – Interkulturelle Netz Altenhilfe hat mit Funda Sahin (angehende Sozialpädagogin B.A.) über Demenz und Depression informiert. Die Informationsveranstaltung wurde als Zusammenarbeit der ina Leitung der Ehrenamtlichen Nurten Sertkaya (Dipl. Sozialpädagogin) und dem ina Helferteam
... weiter lesen ➡